Dendritische Zellen und deren co- stimulatorische Fähigkeiten für zytotoxische T Lymphozyten im Melanom Gruppe Schenk Die Induktion einer effektiven, adaptiven antitumor Antwort beruht hauptsächlich auf der Präsentation von Tumorantigenen und der Stimulation von CTL durch DC. Trotz umfangreicher Forschungsarbeiten sind der Phänotyp und die Funktion Tumor-infiltrierender DC, sowie der Mechanismus der Kreuzpräsentation von Tumorantigenen unklar. Wir untersuchen deshalb Tumor-infiltrierende DC und versuchen diese in vitro und in vivo neu zu programmieren, sodass sie Tumor-Antigene präsentieren und eine CTL-vermittelte adaptive Immunantwort gegen Melanome induzieren können.
Hochmultiplexe, räumlich aufgelöste Phänotypisierung von PDAC zur Entdeckung von Biomarkern Gruppe Schenk Die immunologische Mikroumgebung des duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse (PDAC) ist vielfältig und umfasst verschiedene Zelltypen, die die Tumorimmunität, das Fortschreiten der Krankheit sowie das Ansprechen auf Therapien entweder verstärken oder abschwächen können. Daher ist es wichtig, die immunologische Landschaft in menschlichem PDAC-Gewebe zu untersuchen und die Korrelation zwischen verschiedenen Zelluntergruppen und immunsuppressiven Faktoren mit dem Überleben der Patienten und anderen klinischen Parametern zu integrieren. Mit einem neuartigen Ansatz der räumlich aufgelösten Multiplex-Immunhistochemie wollen wir die Phänotypen der tumorinfiltrierenden Immunsubpopulationen im Detail aufklären und mit transkriptomischen und genomischen Daten integrieren, um die mechanistische und prognostische Bedeutung bestimmter Immunmarker bei PDAC zu entschlüsseln. 25-Plex-Bild der bildgebenden Massenzytometrie eines menschlichen PDAC-Gewebeschnitts. Übersicht (oben), Zoom (unten)
Entdeckung neuer Mechanismen der Immunregulation bei atopischer Dermatitis Gruppe Schenk Unsere Forschungsgruppe setzt modernste Methoden ein, um zelluläre Mechanismen und molekulare Marker bei atopischer Dermatitis (AD) aufzudecken und innovative therapeutische Targets und Biomarker zu identifizieren. Wir untersuchen erwachsene und pädiatrische AD-Kohorten mit Fokus auf Interaktionen zwischen angeborener und adaptiver Immunität, trainierter Immunität und immunregulatorischen Signalwegen. Protein Analysen haben Moleküle identifiziert, die Entzündungen modulieren und potenzielle therapeutische Strategien offenbaren. Mittels CITE-seq, CyTOF, Imaging Mass Cytometry (IMC) und räumlicher Transkriptomik untersuchen wir Immunzell-Subpopulationen und Markerexpression in Blut und Hautläsionen und gewinnen umfassende Einblicke in Immunodynamiken. Potenzielle therapeutische Targets werden in murinen AD-Modellen validiert. Zusätzlich erforschen wir die Rolle des Hautmikrobioms bei AD, um dessen Einfluss auf Immunreaktionen und Krankheitsverläufe zu verstehen. 28-Plex IMC Bild, das strukturelle Merkmale, Immunphänotypen und Aktivierungsmarker in gesunder Haut (oben) und bei AD (unten) zeigt