Fachgebiete

Ansprechpersonen

 

Wir befassen uns mit der Diagnostik von Hauttumoren und entzündlichen Hautläsionen. Neben histologischen und immunhistochemischen Untersuchungen führen wir zusätzliche molekularpathologische Untersuchungen durch. Im Rahmen des Tumorboards des Hauttumorzentrums und durch den regelmässigen Austausch mit den Dermatopathologen des Inselspitals wird eine enge interdisziplinäre Arbeit gepflegt.

Reguläre diagnostische Hautbiopsien können in 4% neutral-gepuffertem Formalin übersandt werden.

Bei autoimmunbullösen Dermatosen wird eine direkte Immunfluoreszenzuntersuchung (DIF) für die Diagnostik benötigt. Eine Biopsie sollte dabei nativ zwischen zwei mit 0,9% NaCl befeuchteter Gaze (bei kurzen Transportwegen) bzw. in Michels Lösung (bei längeren Transportwegen) übersandt werden. Ein klarer Auftrag mit Wunsch nach DIF sollte auf dem Auftragsformular vermerkt werden. Voranmeldung erwünscht unter +41 31 632 32 28.

Die Anzahl Biopsien bzw. Entnahmeort sind abhängig von der klinischen Präsentation

  • Bei autoimmunbullösen Dermatosen sollte eine reife Effloreszenz mit intakter Blase biopsiert werden (ca. 1/3 der Biopsie eigentliche Blase und 2/3 periläsionale Haut).
  • Unklare entzündliche Hauterkrankungen welche sich klinisch in unterschiedlichen Entwicklungsstadien präsentieren, bei Erythrodermie oder polymorphen Läsionen: Multiple Biopsien.
  • Monomorphe Läsionen: Repräsentative Biopsie.
  • Bei Verdacht auf Pannikulitis, Vaskulitis oder Lymphom: ausreichend grosse Biopsiemit ausreichender Tiefe (Miterfassung der Subcutis).
  • Andere Hautläsionen: 90° zum Randgebiet unter Erfassung des Zentrums sowie der Perpherie der Läsion (z.B. Ulkus)

Ansprechpersonen

Zentrale Aufgabe der Fachgruppe für digitale Gewebemedizin ist die strukturierte Digitalisierung der bislang vorwiegend analogen Fachdisziplin Pathologie. Die Digitalisierung erfolgt auf zwei Ebenen: 

Zum einen wird die konventionelle Lichtmikroskopie durch das Scannen von Schnittpräparaten digital ergänzt. Die gescannten Schnittpräparate können dann als «whole slide images» standortunabhängig am Computer ausgewertet werden, was ein räumlich flexibles Arbeiten und einen unmittelbaren Austausch zwischen verschiedenen Personen ermöglicht. Zusätzlich können die «whole slide images» mittels automatisierter Bildanalyse ausgewertet werden, was eine höhere diagnostische Genauigkeit und ein effizienteres Arbeiten zur Folge hat.

Zum anderen erfolgt eine vollständige Digitalisierung des gesamten Arbeitsablaufes und Informationsfluss, von der Entnahme der Proben bis hin zum finalen Befundbericht. Dies ermöglicht ein effizientes Arbeiten und einen strukturierten Austausch von Daten zwischen Klinik, Gewebemedizin, Forschung und öffentlichen Registern (u.a. Krebsregister).

Die Fachgruppe für digitale Gewebemedizin entwickelt, implementiert und überwacht digitale Prozesse und Algorithmen. Ziel ist eine verbesserte Patientenversorgung, Arbeitsökonomie und Forschung.

Ansprechpersonen

 

Wöchentlich werden Patienten mit endokrinen Tumoren am interdisziplinären endokrinen Tumorboard besprochen. Konsiliarische Tätigkeit für Schilddrüsenkarzinome und neuroendokrine Tumoren wird über das ganze Jahr angeboten.

Ansprechpersonen

 

Die Gastrointestinale Pathologie ist aktiv in Diagnostik, Lehre und Forschung. Zwei Mal wöchentlich werden Patienten mit Tumoren des Gastrointestaltrakts, Leber und Pankreas an interdisziplinären Tumorboards besprochen.

Die Fachgruppe trifft sich 2 Mal pro Woche zur Gastrointestinalen Gewebemedizin-Runde (GTIMER), um externe und hausinterne Konsilien zu besprechen.

Die Vorsorge für die Bevölkerung ist uns sehr wichtig und wir sind stolz darauf, dass unsere Gastrointestinale Gewebemedizin zertifizierter Partner ist.

Darmkrebs-Screening Kanton Bern

Als beteiligte Einrichtung am Darmkrebs-Screening-Programm im Kanton Bern setzt sich das Institut für Gewebemedizin und Pathologie aktiv für die Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs ein. 
Dieses Angebot richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Bern im Alter von 50 bis 69 Jahren. Koordiniert wird das Programm in Zusammenarbeit mit der Krebsliga beider Basel und der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern. 
Für eine franchisebefreite Teilnahme ist eine vorherige Registrierung erforderlich. Im Rahmen des Programms können Sie sich entweder für einen Stuhltest, der alle zwei Jahre durchgeführt wird, oder eine Darmspiegelung entscheiden. 
Mit unserem Engagement streben wir an, die Früherkennung von Darmkrebs zu fördern und so den Betroffenen eine frühzeitige Behandlung und Heilung zu ermöglichen.

Ansprechpersonen

 

Die Hämatopathologie bietet sämtliche mögliche Untersuchungen inklusive Molekularpathologie an. Wöchentliche bzw. zweiwöchentliche interdisziplinäre Tumorboards finden mit den Kolleg:innen der Hämatologie bzw. der Onkologie statt.

Knochenmarksbiopsien

Bei dringlichen Fällen (z.B. Verdacht auf akute Leukämie) erfolgt, falls erwünscht, eine unmittelbare telefonische Befundmitteilung (bitte im Untersuchungsantrag vermerken sowie die Telefonnummer zur Befunddurchsage angeben).

Knochenmarkbiopsien werden regulär in 4% neutral-gepuffertem Formalin übersandt. Der genaue Zeitpunkt der Beginn der Fixation (Datum und Uhrzeit) ist anzugeben. Wird kein genauer Zeitpunkt angegeben, wird der Fixationsstart als Zeitpunkt des Eintreffens im Institut für Pathologie definiert. Die Probenaufarbeitung verzögert sich gegebenenfalls um die entsprechenden Stunden.

In der Regel können alle Knochenmarksproben die bis 12:00 h im IGMP ankommen, am folgenden Arbeitstag für die Diagnostik bereitgestellt werden.

Knochenmarksaspirate werden nicht am Institut für Pathologie aufgearbeitet sondern von der Universitätsklinik für Hämatologie des Inselspitals UKH-HZL; untersucht. Der Einsender wird darüber telefonisch informiert und die Probe entsprechend in das Hämatologische Zentrallabor des Inselspitals unverzüglich weitergeleitet.

Lymphomdiagnostik

Proben für die Lymphomdiagnostik sollten nach telefonischer Anmeldung (+41 31 632 32 28), nativ und gekühlt mittels Kurier oder per Express übersandt werden. Annahmezeiten sind Montag-Freitag 8:00-17:00 Uhr.

Das Gewebe sollte feucht (aber nicht nass) und gekühlt (aber nicht gefroren d.h. nicht auf Trockeneis!) übersandt werden. Gewebe zwischen zwei vollständig mit in physiologischer Kochsalzlösung getränkte Tupfer in einen genügend grossen Behälter mit Schraubverschluss oder verschliessbarem Plastikbeutel legen. Behälter / Beutel sicher identifizieren. Behälter / Beutel in eine grössere Dose / in einen grösseren Behälter zwischen Eiswürfel oder „Coldpack“ bei 4°C legen.

Bei längeren Transportwegen (d.h. >4 Stunden) oder Probenentnahme am Wochenende und an Feiertagen, wo keine Schnellschnittdiagnostik erwünscht ist, sollte die Probe in 4% neutral-gepuffertem Formalin (bei Proben >1cm im Durchmesser mehrfach eingeschnitten) eingesandt werden.

Ansprechpersonen

 

Eine enge Zusammenarbeit mit den Kollegen der Herz- und Gefässchirurgie, der Kardiologie sowie der Rheumatologie erlaubt eine optimale Bearbeitung von Proben. Im Bereich der Rheumapathologie finden routinemässig Interdisziplinäre Fallbesprechungen (ca. 6-wöchentlich) statt.

Diagnostische Herzmuskelbiopsien können regulär in 4% neutral-gepuffertem Formalin eingesandt werden. Bei spezifischen Fragestellungen (z.B. Myokarditis) empfiehlt sich eine vorherige telefonische Rücksprache bzw. gegebenenfalls Koordination mit den Kollegen der Kardiologie (Herzinsuffizienz und Herztransplantation).

Bei dringlichen Fällen erfolgt, falls erwünscht, eine Aufarbeitung als Schnellbeurteilung und entsprechend eine unmittelbare telefonische Befundmitteilung (bitte im Untersuchungsantrag vermerken sowie die Telefonnummer zur Befunddurchsage angeben).

Proben mit der Frage nach Kristallopathien (v.a. Synovialgewebe) sollten in 70% Alkohol eingesandt werden.

Ansprechpersonen

 

Alle HNO-Tumorfälle werden in wöchentlichen Tumorboards besprochen.

Die Ophthalmopathologie beinhaltet die histologische Diagnostik aller Proben vom Auge sowie des Augenlids.

Ansprechpersonen

 

Als Lebertransplantationszentrum und Betreuungszentrum hepatologischer Patienten bindet das Bauchzentrum Inselspital im Rahmen der interdisziplinären Betreuung der Patienten die Hepatopathologie in die Entscheidungsfindung im Rahmen wöchentlicher interdisziplinärer Patientenbesprechungen ein.

Diagnostische Leberbiopsien können regulär in 4% neutral-gepuffertem Formalin eingesandt werden.

Ansprechpersonen

 

Die Lungenpathologie deckt Neoplasien von Lunge und Mediastinum und nicht-neoplastische Lungenveränderungen ab. Sie ist Teil des interdisziplinären universitären Lungenkrebszentrums, in dessen Rahmen wöchentlich Patienten am Tumorboard für Thoraxmalignome besprochen werden. Die wöchentlich stattfindenden Fallbesprechungen mit den Kollegen aus der Pneumologie, und das zweiwöchentliche interdisziplinäre Kolloquium für interstitielle Pneumopathien tragen zur optimalen Diagnostik auch auf dem Gebiet der nicht-neoplastischen Lungenerkrankungen bei.

Bei Biopsien mit der Frage nach Ziliopathien sollte das Probematerial in 1% Glutaraldehyd zur elektronenmikroskopischen Aufarbeitung übersandt werden. Vorgängig sollte diese Untersuchung angemeldet werden bei der Fachgruppenverantwortlichen. 

Bei Lungen(wedge)resektaten mit der Frage nach Pneumokoniosen ist die Zürcherische Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung und Bekämpfung der Staublungen in der Schweiz, genannt SILAG verantwortlich. Detaillierte Informationen zur Indikationen der Spezialuntersuchung (Veraschung des Gewebes) und zur Einsendung von Proben sind auf der SILAG Homepage zu finden. 

Ansprechpersonen (Kernteam)

 

Genexpressionstest beim Mammakarzinom
Der PAM50 Prosigna-Test hilft bei der Einschätzung des Risikos von Mammakarzinompatientinnen, Fernmetastasen zu entwickeln. So ändert sich bei einem Drittel der Patientinnen die Therapieempfehlung auf Grund des Testresultats und das BAG hat die Deckung der Kosten beschlossen. Der PAM50 Test bietet gemäss aktueller Literatur die besten Ergebnisse im klinischen Alltag bei gleichzeitig hoher technischer Reproduzierbarkeit an. Seit September 2015 bieten wir diesen Test an und die Resultate liegen nach spätestens 5 Arbeitstagen vor.

Mammografie-Screening: Donna Brustkrebs Früherkennungsprogramm

In unserer Rolle als Partner des Donna Brustkrebs Früherkennungsprogramms betont das Institut für Gewebemedizin und Pathologie der Universität Bern die entscheidende Bedeutung der Brustkrebsvorsorge. 
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Aufklärung in der Brustkrebsvorsorge zu intensivieren, die Bevölkerung zu sensibilisieren und konkrete Unterstützung mit dem Mammografie-Screening-Programm anzubieten. 
Das Donna Brustkrebs Früherkennungsprogramm arbeitet nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Brustkrebs frühzeitig zu erkennen und somit mildere Behandlungen zu ermöglichen. 
Ergänzend werden die Ärztinnen und Ärzte, die sich am Donna Brustkrebs Früherkennungsprogramm beteiligen, speziell ausgebildet, um die neuesten Techniken des Mammografie-Screenings anzuwenden.

Ansprechpersonen

 

Die Molekularpathologie wird seit dem 1.1.2019 in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Hämatologie und Humangenetik geführt als Clinical Genomics Lab "CGL" ausserhalb des akkreditierten Bereichs der Pathologie. Dieses bietet ein breites Spektrum der molekularpathologischen Diagnostik an. Hierzu gehört sowohl die Bestimmung diagnostischer als auch prognostischer molekularer Marker. Zusätzlich ist die Untersuchung prädiktiver molekularer Marker bei Malignomen, welche ein mögliches Ansprechen auf bestimmte Therapien voraussagen kann, zunehmend von Bedeutung. Das Institut nimmt regelmässig an Ringversuchen zur Qualitätssicherung der Molekularpathologie teil.

Das Methodenspektrum umfasst:

  • Mutationsanalysen
  • Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH)
  • Erregernachweise
  • Klonalitätsnachweis
  • Methylierungsnachweis
  • Untersuchung von Mikrosatelliten


Für Anmeldungen zur molekularpathologischen Untersuchung benutzen Sie bitte folgendes Auftragsformular:

 

Genexpressionstest beim Mammakarzinom
Der PAM50 Prosigna-Test hilft bei der Einschätzung des Risikos von Mammakarzinompatientinnen, Fernmetastasen zu entwickeln. So ändert sich bei einem Drittel der Patientinnen die Therapieempfehlung auf Grund des Testresultats und das BAG hat die Deckung der Kosten beschlossen. Der PAM50 Test bietet gemäss aktueller Literatur die besten Ergebnisse im klinischen Alltag bei gleichzeitig hoher technischer Reproduzierbarkeit an. Seit September 2015 bieten wir diesen Test an und die Resultate liegen nach spätestens 5 Arbeitstagen vor.

Next Generation Sequencing für die prädiktive Tumordiagnostik
Die molekulare Analyse von Tumor-DNA ist bereits heute eine wichtige Grundlage für die Therapieentscheidung bei zahlreichen malignen Tumoren wie Karzinome der Lunge, des Darms, der Brust sowie dem Melanom. Die Komplexität der genetischen Veränderungen in Tumoren verlangt in vielen Fällen die parallele Untersuchung einer Vielzahl möglicher Mutationen. Um die Anforderungen an eine moderne molekulare Diagnostik auch in Zukunft zu gewährleisten, stellt das Institut für Pathologie die Bestimmung prädiktiver molekularer Marker schrittweise auf die hochdurchsatz-DNA-Sequenzierung (Next Generation Sequencing) um. Dies erlaubt den gleichzeitigen Nachweis von therapeutisch wichtigen genetischen Veränderungen in einem Ansatz und kann an Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebetteten Gewebe mit hoher Sensitivität und Zuverlässigkeit durchgeführt werden.

Das Probenmaterial für die molekularpathologische Untersuchung kann in Form von Frischgewebe, formalinfixiertem Gewebe, als Paraffinblock (Histopathologie oder Zellblock der Zytopathologie), Praffinröllchen oder zytologische Ausstrichpräparae bzw. ThinPrep oder Liquid Biopsies sowohl von internem als auch externem Probematerial für die Diagnostik genutzt werden.

Bevorzugt werden Paraffinblöcke oder angefertigte Ausstrichpräparate.

Formalinfixiertes Material: Die Formalin-Fixierung des Gewebes ist ein kritischer Schritt, der die nachfolgenden molekularpathologischen Untersuchungen wesentlich beeinflussen kann. Eine „Überfixierung“ des Gewebes, zum Beispiel, kann die DNA-Qualität stark beeinträchtigen.

Die Gewebeproben sollten in 4% neutral-gepuffertem Formalin fixiert werden (Fixationsstarpunkt mit Datum und Uhrzeit angeben). Das Volumen des Fixativ sollte zirka das 10-fache des Volumens des zu fixierenden Gewebes entsprechen.

Formalinfixiertes, Paraffin-eingebettetes (FFPE) Material (Paraffinblock):

Handelt es sich um einen externen Block, kann dieser zusammen mit dem Aufragsformular in ein (wattiertes) Kuvert mittels regulärem Kurier an das Institut für Pathologie übersandt werden.

10µm Röllchen bzw. Leerschnitte FFPE Material: Röllchen sowie Schnitte müssen kontaminationsfrei hergestellt werden. Es ist insbesondere zu beachten, dass vor dem Schneiden eine neue Mikrotomklinge einspannt wird. Röllchen können in einem verschlossenen und entsprechend beschrifteten Eppendorfröhrchen und Leerschnitte in einem geschlossenen Behälter zusammen mit dem Auftragsformular übersandt werden.

Ausstrichpäparate (der zytologischen Diagnostik)

Luft- oder alkoholfixierte Ausstrichpräparate, nativ oder gefärbt, zusammen mit dem Aufragsformular in einen Behälter in ein wattiertes Kuvert mittels regulärem Kurier an das Institut für Pathologie übersandt werden.

Liquid Biopsy

Diese Form der “Biopsie” erlaubt es zellfreie DNA (cf-DNA) im peripheren Blut nachzuweisen. Bei Tumorpatienten kann auch potentiell im Plasma vorhandene Tumor-DNA nachweisbar vorhanden sein. Dank sensitiver Methoden können insbesondere auch potentiell therapierelevante Mutationen oder Resistenz-Mutationen des Tumorgenoms nachgewiesen werden. Zur adäquaten Beurteilung eines möglichen Tumorrezidivs oder Tumorprogression braucht es eine Kenntnis des Mutationsprofils bei der initialen Diagnose (Ausnahmen sind z.B. die pT790M Mutation beim EGFR mutierten Adenokarzinon der Lunge).

Die Analyse erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Labormedizin (ZLM) des Inselspitals.

Aufträge intern: Der Auftrag muss zwingend vor der geplanten Blutentnahme angemeldet werden. Da die nachzuweisende cfDNA im Blut labil ist, sollte bei der Blutentnahme eine Laborantin des ZLM anwesend sein, um eine möglichst schnelle Prozessierung der Blutröhrchen zu ermöglichen. Für die Analyse werden mindestens 30 ml EDTA-Vollblut (4x 7.5ml) benötigt.

Aufträge extern: Der Versand von Liquid Biopsy Blutproben muss zwingend in speziellen Streckröhrchen (3x 9ml) erfolgen. Diese können vom ZLM angefordert werden  (mindestens 2 Arbeitstage vor der geplanten Blutentnahme). Der Versand der Blutproben erfolgt zusammen mit dem Auftragsformular „Liquid Biopsy“ am Tag der Blutentnahme per A-Post an das Zentrum für Labormedizin, Genomics Facility. Bei Anforderung der Streckröhrchen werden sowohl das Auftragsformular sowie ein voradressierter Rücksendeumschlag mitgeschickt.

Streck-Röhrchen zum Versand von Liquid Biopsy Blutproben werden zur Verfügung gestellt.

Anmeldung einer Liquid Biopsy: Genomics Facility des Zentrums für Labormedizin (Telefon +41 31 632 29 69 oder genomics.zlm@insel.ch)

Ansprechpersonen

 

Sämtliche für Nierenbiopsien benötigte Techniken werden „in house“ angeboten. Die Befunde werden regelmässig interdisziplinär am Mehrfachmikroskop diskutiert.

Sämtliche für Nierenbiopsien benötigte Techniken werden im Institut für Pathologie angeboten. Damit die Nierenbiopsie optimal untersucht werden kann, muss sie nativ d.h. zwischen zwei vollständig mit in physiologischer Kochsalzlösung getränkte Tupfer (feucht aber nicht nass!) eingesandt werden (persönlich oder per Kurierdienst, telefonische Anmeldung unter Tel. +41 31 684 11 00 oder +41 31 632 32 26). Annahmezeiten sind Montag-Freitag 8:00-17:00 Uhr.

Das Gewebe wird am Institut für Pathologie durch einen ärztlichen Mitarbeiter unter Lupenkontrolle für die weitere Verarbeitung aufgeteilt.

Ansprechpersonen

Wir untersuchen jährlich rund 800 neurochirurgische Biopsien und Resektate, 280 intraoperative Schnellschnitte, 100 Muskelbiopsien und 130 Hirnautopsien (einschliesslich konsiliarischer Beurteilungen bei rechtsmedizinischen Autopsien) und sind damit eine der diagnostisch aktivsten Neuropathologien in der Schweiz.

Hinweise zu speziellen Einsendungen:

• Muskelbiopsien werden in Zusammenarbeit mit dem Neuromorphologischen Labor (Neuromuskuläres Zentrum der Neurologischen Klinik des Inselspitals) bearbeitet. Das unfixierte Gewebe sollte nach vorheriger Absprache an das Neuromorphologische Labor gesandt werden.

• Hautbiopsien mit der Fragestellung einer „Small fibre neuropathy“ werden durch das Neuromorphologische Labor der Neurologischen Klinik des Inselspitals beurteilt.

 

Fälle mit Verdacht auf Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) werden nach Rücksprache ausschliesslich am Nationalen Referenzzentrum für Prionenerkrankungen (NRPE) in Zürich durchgeführt. Die Verantwortung für die Anmeldung einer Autopsie am NRPE obliegt den behandelnden Klinikern.

Kenndaten NRPE: Universitätsspital Zürich, Institut für Neuropathologie, NRPE, Schmelzbergstreasse 12, 8091Zürich. Tel. Anmeldung 044 255 21 07

https://www.usz.ch/fachbereich/neuropathologie/angebot/nationales-referenzzentrum-prionenerkrankungen

 

 

Ansprechpersonen

 

Ein wöchentliches interdisziplinäres Tumorboard im Rahmen des Kinder.- und Jugendonkologiezentrums des Inselspitals dient als Plattform zur Besprechung onkologischer Fälle.

Hirschsprung Diagnostik

Biopsien bzw. Resektate, welche die Aganglionose-Diagnostik bestimmt sind.

Die Biopsien bzw. Resektate sollten mindestens 1,5 - 3 mm3 (Pfefferkorn) gross sein. Die Probe muss für eine optimale Beurteilung Submucosa enthalten.

Biopsie in ein trockenes Eppendorfröhrchen oder bei grösseren Resektaten in einen kleinen Behälter mit Schraubverschluss (im Labor erhältlich) geben.

Die Probengefässe unverwechselbar mit wasserfestem Filzstift beschriften (Klebeetiketten fallen im Eiswasserbad bzw. bei - 70 °C ab).

Bei sehr kurzen Transportwegen (innerhalb des Inselspitals): Das Probenmaterial unmittelbar nach der Entnahme per Rorpost oder Kurier nach vorgängiger telefonischer Anmeldung (mindestens 1 Stunde vor Eintreffen der Probe; + 41 632 32 28) verschicken.

Bei Transportwegen <1 Stunde: Das verschlossene Eppendorfröhrchen bzw.den Behälter in ein Eiswasserbad in einen grösseren verschliessbaren Behälter geben und nach telefonischer Anmeldung verschicken

Bei Transportwegen >1 Stunde: Das verschlossene Eppendorfröhrchen bzw.den Behälter in eine Styroporkiste (ca.20x20x20 cm) gefüllt mit Trockeneis geben (Ausreichend Trockeneis kalkulieren, ca.3-5kg/24h).Frühzeitige telefonische Anmeldung ist erforderlich. Bei hohen Aussentemperaturen Styroporbox zusätzlich in Zeitungspapier oder Karton verpacken. Packet mit Namen, Geburtsdatum des Patienten sowie Absender beifügen.

Achtung: Gefrorene Biopsien vor dem Versand nicht unnötig lange auf dem Trockeneis offen aufbewahren, da eine Mumifizierung des Materials die histologische Verarbeitung verunmöglicht. Am besten Biopsien sofort verpacken und bis zum Versand in Trockeneis (-80°C) lagern.

Biopsien nicht auf trockenes Filterpapier oder Mull geben, da sie dort rasch austrocknen! Wenn nötig kann das Trägermaterial mit 0,9% NaCl Lösung angefeuchtet sein. Die Biopsie sollte nicht direkt in Flüssigkeit schwimmen.

Keine Formalinfixation!

Transport von extern:

Zustellzeit mit dem gewählten Transportdienst abklären; z.B. ICE, Parcel Service der Bahn, evtl. auch FedEx, DHL.

Bitte Probenversand telefonisch anmelden.

Ansprechpersonen

Alle Tumorfälle werden am Interdisziplinären Tumorboard für Oberen Gastrointestinaltrakt, Leber und Pankreas mit den klinischen Kollegen des Inselspitals wöchentlich besprochen.

Ansprechpersonen

Makroskopische Gewebemedizin bedeutet die Beurteilung der eingesandten Gewebeproben wie z.B. kleine Biopsien, Curettagen aber auch grosse Operationspräparate sowie Organe einer Autopsie mit dem blossen Auge und deckt das gesamte Spektrum der onkologischen und nicht onkologischen Einsendungen an unserem Institut ab. Die makroskopische Gewebemedizin wird gerne unterschätzt, bildet aber den Grundstein für die nachfolgende Histologie und die Zusatzuntersuchungen um die bestmögliche Diagnose zu erreichen.

Naturgemäss sind die Besonderheiten individueller Operationspräparate organabhängig, aber allgemein gibt es grundsätzliche Regeln wie z.B. die Bezeichnung von Absetzungsrändern, die Bilddokumentation oder die Gewebsentnahme für die Biobank.

In einem täglichen Makroteaching werden ausserdem schwierige und/oder lehrreiche Präparate mit den Fachgruppenverantwortlichen besprochen.

Die Autopsie deckt die gesamte Breite der postmortalen Untersuchungen ab - von einer kompletten Autopsie bis zu Einzelorganuntersuchungen bei spezifischen Fragestellungen. Bitte führen Sie Anmeldungen für die Autopsie per Mail (pmd.igmp@unibe.ch) oder telefonisch durch.

Bitte Anmeldungen für die Autopsie per Mail  oder telefonisch.
Für Anmeldungen zur Postmortalen Diagnostik/Autopsie von Verstorbenen benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular, welches auch für Verstobene aus der Prä- und Perinatalperiode oder explizite neuropathologische Untersuchungen des zentralen Nervensystems genutzt werden kann.

Ansprechpersonen

 

Die Gruppe ist aktiv beim zertifizierten Zentrum für Uro-Onkologie und Prostata-Zentrum und bei den wöchentlichen interdisziplinären Tumorboards vertreten.

Hodenbiopsien bei Fertilitätsfragen sollen in Bouin`scher Fixierlösung (Pikrinsäure, Formaldehyd und Essigsäure) übersandt werden. Behälter können auf Anforderung zugesandt werden (Telefon +41 31 632 32 26). Hodenbiopsien für Tumorabklärung werden normal in 4% gepuffertem Formalin eingesandt.

Ansprechpersonen

 

Die histopathologische Beurteilung von Weichgewebs- und Knochenläsionen ist zentral bei der Diagnosestellung von Tumorkrankheiten des Bindegewebes. Neben der histomorphologischen Untersuchung greifen wir auf zusätzliche molekularpathologische Methoden zur Tumordiagnostik zurück. Die Befunde werden im wöchentlich stattfindenden Sarkomboard des Inselspitals interdisziplinär besprochen.

Ansprechpersonen

Die Zytologie gewährleistet eine schnelle Diagnostik aller gynäkologischen und extra-gynäkologischen Zytologieproben. Zusätzlich bietet das Zytologieteam mit seinem Punktionsambulatorium eine rasche, unkomplizierte und unabhängige Diagnostik unklarer Befunde an.

Punktionsambulatorium

Wir führen in der Abteilung für Zytologie Feinnadelpunktionen durch und haben hierfür ein speziell eingerichtetes Punktionsambulatorium. Wir bieten Bauchfettpunktionen bei Amyloidose Abklärungen sowie Ultraschall-gesteuerte Punktionen (z.B. Lymphknoten, oberflächliche Raumforderungen) an.
 Eine weitere Möglichkeit ist die sog. «ROSE» (rapid on-site evaluation), bei der wir in Zusammenarbeit mit interventionell-tätigen klinischen Kolleginnen und Kollegen direkt «vor Ort» eine zytologische Schnellbeurteilung durchführen. 
Wir bitten um eine Anmeldung per Email fnp.igmp@unibe.ch oder kontaktieren Sie bei Fragen im Vorfeld unser ärztliches Team der Zytologie.

Zytologie – Gynäkologisch

Konventionelle Abstrichpräparate: Bei der gynäkologischen Exfoliativzytologie werden jeweils zwei Präparate (Zervix- und Portioabsstrich) fixiert (spray- oder alkoholfixiert) eingesandt.

  • Objektträger mit Namen und Geburtsdatum der Patientin beschriften.
  • Durch Abrollen der Bürste bzw. Abstreichen des Spatels wird das Zellmaterial rasch (d.h. innerhalb max. 3 Sekunden) gleichmässig dünn mittels einer Bewegung ausgestrichen
  • Bitte die Ausstrichpräparate für eine optimale Qualität rasch nach der Anfertigung fixieren (mit Fixationsspray einsprühen bis vollständig mit Flüssigkeitsfilm bedeckt. Andernfalls Fixation in Alkoholkuvette. Anschliessend Präparate während ca. 20 Minuten vor dem Versand trockenen lassen

ThinPrep® – Dünnschichtmethode: Bei der Dünnschichtmethode kommt das Probenmaterial in flüssigem Milieu, im ThinPrep®- Gefäss im Labor an. Die weitere Verarbeitung erfolgt direkt am Institut für Pathologie.

Zytologie - Nicht gynäkologisch

Bronchoalveoläre Lavage

Probenmaterial ohne Konservierungsmittel (bei längeren Transportwegen auf Eiswasser (Wasser/Eis zu gleichen Teilen)) transportieren.

Bei der Infektabklärung (insbesondere Pneumocystis jirovecii) mit Spezialfärbungen: Resultate noch am selben Tag, sofern Lavage bis spätestens 15:00 Uhr im Labor.

Proben für eine allfällige Lymphozytentypisierung (Bestimmung CD4/CD8 Quotient) direkt

Bürstenabstriche: Sofort auf Objektträger ausstreichen und sofort in Küvette mit 96%-igem Alkohol fixieren (allenfalls Sprayfixation). Alternativ in NaCl 0,9% einsenden.

Ergüsse (Aszites, Pleura- und Perikarderguss, Gelenkerguss): Frisch und in möglichst grosser Menge (bis zu mehreren Litern) einsenden. Ist eine sofortige Einsendung nicht möglich, Material bis zum Versand im Kühlschrank bei 4°C lagern.

Feinnadelpunktate: auf maximal drei Objektträgern ausstreichen und sofort fixieren (mit 96%-igem Alkohol fixieren; allenfalls Sprayfixation). Das restliche Material als Nadelspülung in NaCl 0,9% (bei längerem Transportweg in CytoLyt Lösung) einsenden.

Auf maximal drei Objektträgern ausstreichen, das restliche Material als Nadelspülung in NaCl 0,9% zur Herstellung eines Zellblockpräparates einsenden.

Liquor cerebrospinalis: Einsendung unmittelbar nach Entnahme (wenn möglich Röhrchen auf Eis; kein Trockeneis!) per Express/Kurrier. Bei längeren Transportwegen Zusatz von 1 bis 2 Tropfen 50% Aethylalkohol. Alternativ in ThinPrep® einsenden.

Spülflüssigkeiten und Sekrete (ableitende Harnwege, Bronchialsystem): Einsendung nativ bzw. in der physiologischen Kochsalzlösung, die zur Spülung benutzt wurde.

Sputum: Morgensputum an drei aufeinanderfolgenden Tagen frisch und nativ (d.h. kein Zusatz bei Transportdauer weniger als einen Tag) einsenden.

Kein Sammelsputum.

Sputumgewinnung durch den Patienten selber:

  • Zähne Putzen und ggf. Gebiss entfernen, Mund gut ausspülen
  • Tief einatmen und tiefsitzenden Schleim abhusten.
  • Falls kein spontaner Auswurf: vorgängige Inhalation mit 3%-iger Kochsalzlösung Durch Klopfen auf der (erkrankten) Lunge Lockerung von zähem Bronchialsekret und Auslösung des Hustenreiz
  • Aufgehusteten Schleim direkt in ein für den Sputumversand vorgesehenes (breitlumiges) Gefäss oder in einen Sputumbecher spucken.

Urin: Einsendung des zweiten Spontan-Morgenurins oder Katheterurin nativ. Cave: 24h-Sammelurin und der erste Morgenurin sind für diagnostische Zwecke ungeeignet.

Bei längeren Transportwegen im Verhältnis 1:1 mit 50 % Alkohol versetzen (unterdrückt Bakterienwachstum).